Bist du gerade dabei, dein Online-Marketing aufs nächste Level zu bringen? Dann hast du dir bestimmt bereits Gedanken darüber gemacht, wer die Aufgaben, die damit einhergehen, übernehmen soll. Als Entscheidungshilfe haben wir uns in dieser Podcastfolge angeschaut, was die Vor- und Nachteile bei Inhouse, Freelance und Agentur sind.
Natürlich sind wir als Agentur etwas voreingenommen, dennoch möchten wir es neutral halten und dir dabei helfen, selbst ein Urteil zu fällen. Daher schau dir die Folge an und melde dich gerne, wenn du Fragen an uns hast.
Der Podcast in voller Länge
Übersicht der Themen
00:00 – Intro
02:32 – Vor- und Nachteile von Inhouse: Produktwissen vs. Betriebsblindheit
07:12 – Vor- und Nachteile von Freelance: Flexibilität vs. Unzuverlässigkeit
11:22 – Vor- und Nachteile von Agentur: Erfahrungsschatz vs. Kommunikationswege
18:45 – Fazit
21:40 – Outro
Die Vor- und Nachteile von Inhouse
Nachdem du dich mithilfe unserer letzten Podcastfolge über Online-Marketing-Kanäle für einen oder mehrere Kanäle entschieden hast, stellt sich nun die Frage, wer sich am Ende darum kümmern soll. Eine Möglichkeit ist, dass du in deinem Unternehmen eine Person oder ein ganzes Team für dein digitales Marketing fest einstellst.
✅ Jemanden inhouse zu haben, hat den Vorteil, dass die Kommunikationswege sehr kurz sind.
✅ Eigenen Angestellten besitzen oft ein viel bessere Produktwissen, als es bei den anderen Modellen der Fall ist.
✅ Der Wissenstransfer im Unternehmen ist aus diesen Gründen insgesamt deutlich einfacher.
❌ Ein Nachteil könnte hingegen sein, dass man mit der Zeit eine gewisse Betriebsblindheit entwickelt. Dies tritt immer dann auf, wenn es selten wechselnde Routinen und wenig Varianzen in den täglichen Aufgaben gibt. „Das haben wir immer so gemacht.“ ist hierbei ein Satz, der der Kreativität und Prozessoptimierung im Weg ist und sollte unbedingt aus eurem Unternehmen verbannt werden!
❌ Ein weiterer Punkt, den man bei Inhouse-Angestellten bedenken sollte, sind die vergleichsweise hohen Fixkosten. Ja, alle Mitarbeiter:innen müssen fair bezahlt werden! Nicht jedes Unternehmen kann sich das jedoch von Anfang an leisten. Daher scheu dich nicht davor, nach anderen Optionen zu suchen, die übergangsweise dazu dienen, dich, dein Unternehmen oder dein Produkt zu vermarkten.
Die Vor- und Nachteile von Freelance
Eine andere Option ist es, Freelancer:innen einzustellen. Ein Freelancer-Vertrag ist zeitlich limitiert und man kommt als Arbeitgeber:in nicht für die Zusatzkosten wie der Krankenversicherung auf. Für dein Online-Marketing beinhaltet das folgende Vor- und Nachteile:
✅ Dieses Modell weist eine höhere Flexibilität auf.
✅ Gleichzeitig sind Selbstständige durch zusätzliche Aufträge und weiteren Tätigkeiten unabhängiger vom Unternehmen. Dadurch besteht eine Beziehung auf Augenhöhe.
✅ Wenn man es schafft, Freelancer:innen gut ins Unternehmen zu integrieren, kann man sie als Erweiterung des Teams betrachten und es fühlt sich sogar an, als wären sie inhouse.
❌ Was als Vorteil gesehen werden kann, stellt sich manchmal auch als Nachteil heraus: Die hohe Flexibilität und Unabhängigkeit besteht natürlich auf beiden Seiten. Das führt auch dazu, dass sie ihrerseits die Zusammenarbeit beenden können, selbst, wenn sie noch nicht die Ziele erreicht haben, die ursprünglich abgemacht waren.
❌ Ob man jemanden für die Online-Marketing-Strategie oder gezielt einen SEO Freelancer einstellt – oft ist die fachliche Kompetenz limitiert auf die Kernbereiche. Bei diesem Modell fehlt somit der Weitblick, wodurch das Big Picture nur begrenzt beachtet wird.
Die Vor- und Nachteile von Agenturen
Diese beiden Modelle beziehen sich oft auf Einzelpersonen oder einer kleinen Gruppe an Angestellten. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Agentur für die Vermarktung deiner Produkte zu engagieren.
✅ Was bei Freelancer:innen oft fehlt, kann eine gut aufgestellte Agentur bieten: Ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Denn in Agenturen sitzt ein ganzes Team, dass durch einen ausgeprägten und erprobtem Erfahrungsschatz dein digitales Marketing zu dem machen kann, was du dir erhoffst.
✅ Die Agentur überzeugt durch Professionalität, aber auch einer methodischen Kompetenz, damit sie dich beraten kann und stets weiß, was bei deinen Anliegen zu tun ist.
✅ Auch die Zusammenarbeit mit einer Agentur ist flexibel. Du kannst sie also je nach Vertrag monatlich kündigen und somit immer entscheiden, ob es die richtige Wahl zur richtigen Zeit ist.
❌ Agenturen fehlt jedoch oft ein notwendiges Produktwissen und es kostet unter Umständen mehr Zeit, der Agentur alles zu erklären. Zudem sind eure verwendeten Tools nicht immer deckungsgleich. Das führt dazu, dass man bestimmte Funktionen nicht wie gewohnt nutzen kann.
❌ Hinzu kommt der Preis. Gerade am Anfang können sich die meisten Unternehmen keine teure Agentur leisten. Das ist bei Freelance oder Inhouse oft anders. Daher empfiehlt es sich genau auszurechnen, wie viel die Modelle am Ende kosten werden und was das gewünschte Ergebnis sein soll.
Dir gefällt der Podcast?
Dann abonniere unseren Kanal, um keine weiteren Ausgaben zu verpassen und schreibe uns deine Meinung zu dem Thema dieser Ausgabe in den Kommentaren.